• Weissraum Arbeiten aus dem aktuellen Semester
  • Preise ausgezeichnete Arbeiten
  • Archiv Arbeiten vor 2010
  • Suche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Ausstellungsdesign
  • Künstlerische Strategien
  • Lichtdesign
  • Messedesign
  • Objekte
  • Retaildesign
  • Szenografie
Audio Depot

„Audio Depot“ ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt des Kulturorts Depot und der drei Bachelorstudiengänge Objekt- und Raumdesign, Kommunikationsdesign sowie Film- und Sounddesign der Fachhochschule Dortmund. Das Projekt feierte seine Premiere im August diesen Jahres. Im Zeitraum vom 20. – 27.08.22 hatten Besucher*innen die Möglichkeit sich Musikstücke, Hörspiele und Soundinstallationen in der Galerie des Depots anzuhören und […]

Audio Depot
Objektrealisation

Die Studierenden werden durch die Veranstaltung in die Lage versetzt,freie Projekte oder Projekte aus anderen Seminaren produktionstechnisch zu entwickeln und zur Umsetzung zu führen.Dabei werden im Entwurfprozess die Umsetzungsmöglichkeiten erwogenund der Projektablauf geplant.Bei der Objektrealisation werden die Projekte unter dem Aspekt der möglichen realen Herstellung und einer eventuellen Vermarktung betrachtet. Die Aufgabe im WS 21/22 […]

Objektrealisation
One Line – online

Im Seminar „One Line – Online“ haben die Studierenden Konzepte für hoch spezialisierte Retailer entwickelt. Diese Konzepte wurden nicht nur für das Interior – Design sondern auch für den parallel laufenden Online – Shop entworfen. In Renderings, Animationen und Modellen entwickelten die Designer*innen ihre Vision des zukünftigen Einzelhandels. Grifferie Laura Stulguyte Die Marke „Grifferie“ bietet ihren […]

One Line – online
Drinnen& Draussen

Ein Raum kommuniziert immer mit der Außenwelt. Türen, Fenster, Balkone, Treppen sind die Öffnungen nach Draußen und ermöglichen die Blicke und Bewegungen nach Draußen. Im Seminar stand thematisch die Untersuchung der Beeinflussung des Drinnen durch das Draußen im Fokus. Es wurden Räume entworfen und gebaut, welche an mehreren Orten installiert werden können und mit dem Draußen […]

Drinnen& Draussen
Auf Reisen

Ein Ort bewegt sich – oder die Welt um den Ort bewegt sich, das ist eine Frage der Perspektive. Wer steht still?Ein „Raum“ steht nicht still, sondern ändert seinen Standort. Die Umgebung des Raumes verändert sich. Die Beobachter*innen im Raum erleben ihren Aufenthaltsort an verschiedenen oder sich verändernden Orten draußen. Dies ist abstrakt ausgedrückt das Erlebnis einer Reise […]

Auf Reisen
Omni Express-Alles Zeitz

Lorena Pingel / Jürgen Dechert / Benedict Hahn „Alles Zeitz!“ ist eine Auseinandersetzung mit den demo­graphischen Veränderungen und den daraus resultieren­den Lebensumständen in Zeitz, eine mittelgroße Stadt in Sachsen-Anhalt, die durch einen Strukturwandel im 20. Jahrhundert stark geprägt ist.Das Projekt nimmt die einseitige Berichterstattung und die negative Blickweise auf die Stadt, um sie auf ironische […]

Omni Express-Alles Zeitz
Wartezone-Worauf wartet Zeitz?

Johanna Haumann / Marie Nieddu / Julia Orlik / Melanie Röhrich / Wenxu Wang Worauf wartest du? Auf dein Essen? Auf die Bahn? Auf den Einlass ins Kino? Auf einen besseren Job oder auf die große Liebe?Warten kann in allen Lebensbereichen zum Thema werden. Der Begriff wird politisch adaptiert oder im Alltag beobachtet. Wartenkann eine […]

Wartezone-Worauf wartet Zeitz?
Gedankenfalle

Was sagen Objekte aus, die wir ständig nutzen aber kaum beachten?Billy Regal, Aldi Tüte, stylische Leichtmetalltrinkflasche, allesamt sind kaum beachtete Repräsentanten für unsere Gesellschaftsform. Studierende des Objekt- und Raumdesign setzten sich mit der kulturellen Bedeutung der Gegenstände auseinander und arrangierten sie neu zu Andachtsbildern. Aus den Devotionalien der Moderne entstehen Gedankenfallen. KONKUPISZENZ – RABEA ARNDT […]

Gedankenfalle
OPEN SPACE ZEITZ 2022

Im Juli diesen Jahres fand erneut eine Exkursion in die Stadt „Zeitz“ im Süden von Sachsen-Anhalt statt. Im Rahmen des Projekts OPEN SPACE ZEITZ des Kloster POSA haben Studierende zweier Kurse des Fachbereichs Design eine Woche lang an Projekten in und um die Stadt gearbeitet. Es sind sowohl Einzelarbeiten, als auch eine Gruppenarbeit entstanden, welche […]

OPEN SPACE ZEITZ 2022
femme fatale der 20er

Franci Schönhöfer und Sanna Wendhack „Berlin, 1924-1929 – ein Abschnitt des zwanzigsten Jahrhunderts, der den Anschein eines glamourösen, lebensbejahenden und sorglosen Lebensstiles suggeriert. Doch vor allem in der Unterhaltungsbranche wurden Frauen, die auf der Suche nach einem selbstbestimmten Leben waren, schnell zu einem Requisit des Nachtlebens. Auf der Flucht vor der Realität rutschten viele in […]

femme fatale der 20er
guck doch

Charline Hesse, Jamie Walter, Annika Hester Begib dich auf die Suche nach den Spuren der Persönlichkeiten:Um was für eine Art von Wohngemeinschaft handelt es sich hier?Wer könnten die Bewohner sein?Was verbirgt sich hinter den Türen?Wenn du es wissen willst, dann guck doch! In unserem Projekt „Guck doch“ haben wir eine Wohngemeinschaft erschaffen, in der die […]

guck doch
der dealer

In unserer Arbeit möchten wir unseren fiktiven Charakter Udo vorstellen. Anhand seiner Wohnsituation zeigen wir unterschiedliche soziale Begegnungen und wie diese den Alltag prägen können. Durch die Aufteilung in virtuelle und physische Kontakte, wird die emotionale Lage von Udo ersichtlich und anhand seiner Einrichtung widergespiegelt. Udo ist Mitte 40, arbeitslos, alleinstehend und fühlt sich oft […]

der dealer
benachbart

Ein paar Meter neben dir – direkt hinter dieser Wand wohnt – dein*e Nachbar*in. Eine flüchtige Begegnung im Hausflur – ab und an sogar ein „Hallo.“ Der Balkon – bunt und wild dekoriert – aus meinem Fenster habe ich einen guten Blick darauf. Der Geruch, der aus der Wohnung strömt, hat sich bei mir schon […]

benachbart
Kitsch as Kitsch can

Was ist „Kitsch“? Wann ist etwas kitschig? Lässt sich „Kitsch“ überhaupt definieren? Oder ist „Kitsch“ ausschließlich eine subjektive Empfindung? Im Seminar „Kitsch as Kitsch can“, angeleitet von Prof. Nora Fuchs, haben sich die Studierenden mit genau diesen Fragen auseinandergesetzt. „Kitsch ist wenn nicht salonfähig, so doch tolerierbar geworden.“ -Gerhard Schulze Mariele Key – Marie Schönenborn […]

Kitsch as Kitsch can
PODEST RELOADED

Back to Reality ?! Bei der vergangenen Podest-Ausstellung, unter dem Titel „back to reality“, wurden analoge und digitale Realitäten, deren Kontraste und Verbindungen, gegenüber gestellt. Zu sehen waren analoge und digitale Arbeiten des letzten Jahres von Studierenden aller Studiengänge und Semester des Fachbereichs Design der FH Dortmund. Es hat zahlreiche Einreichungen gegeben, so dass mehr […]

PODEST RELOADED
Love and Money

Stagedesign by Anastassiya Ponomaryova In the original play, the story takes place in spaces such a flat, a bar, an office or in the streets of Great Britain, but the characters could have also been doctors from any mental hospital. They all pretend that they know how to live and how to treat Jess, while […]

Love and Money
Möglichkeit aus Karton

Eco-Design Entwurf von Xin Li Kartonprodukte werden aus Pappröhren, Wabenplatten, Karton,Wellpappe oder aus der Kombination dieser Materialien hergestellt. Sie sind leicht und lassen sich mit wenigen Handgriffen und zumeist ohne Nutzung von Werkzeugen aufbauen. Das Design folgt einem minimalistischen Ansatz, um die besondere Textur und Stabilität des Materials hervorzuheben. Das Laufrad für Kinder ist aus […]

Möglichkeit aus Karton
SAVE THE WOODS

Ein Entwurf von Andrian Schnabel Der Film wie der Plakatentwurf arbeitet mit dem Anaglyphenverfahren, eine stereoskopische Methode 3D Effekte zu erzeugen. Zwei Farben, hier Rot und Blau, werden eng nebeneinandergesetzt, um beim Betrachten mit einer blau-rot eingefärbten Brille einen 3D Effekt zu erzeugen. Der Effekt lässt sich auch nutzen, um im blauen Licht nur die […]

SAVE THE WOODS
Einige Nachrichten an das All

Stage design by Edanur Seçim “Main inspiration for designing the stage was themes in the play such as, questioning the existence, void, space, emptiness,life and death. The stage structure is taking its geometrical association from ancient solar system models or basically how earth and planets rotates in space like human beings rotate in life and […]

Einige Nachrichten an das All
DASA 2021

ein Szenografie-Kolloquium im online-Format unter dem Titel „Same, same but different“. Kooperation der DASA / Ausstellung Arbeitswelten mit der FH Dortmund, Fachbereich Design, BA Kommunikationsdesign und MA Szenografie und Kommunikation. Ziel ist es, darüber nachzudenken, was Corona mit der Szenografie und der Ausstellungsgestaltung gemacht hat. Zu Gast waren sechs Referierende aus der Museums- und Designszene, die live aus der DASA […]

DASA 2021
Nordwandel – Ausstellung

Folgende Arbeiten der Masterstudierenden (Szenografie und Kommunikation) gab es im Rahmen der Nordwandel-Ausstellung zu sehen. Die elementare Idee der Umsetzung ist die offene Konstruktion aus Übersee-Holzboxen mit individueller Bespielung. Die Boxen sollen als Begegnungsraum der diversen Nutzergruppen des Standortes dienen. Bei der inhaltlichen Umsetzung sind verschiedene Kooperationspartner für die einzelnen Boxen gedacht. Das inhaltliche Ziel […]

Nordwandel – Ausstellung
NORDWANDEL

NORDWANDEL ( english version below)Sie sind in der lebhaften Dortmunder Nordstadt leicht zu übersehen: Die versteckten Ecken ohne Funktion, mit unbestimmter Identität und fehlender Interaktionsmöglichkeit – Die sogenannten „Unorte“. Der gleichnamige Kurs an der FH Dortmund hat es sich unter Leitung von Prof. Nora Fuchs und Susanne Kleinlein zum Ziel gesetzt, diese Räume zu transformieren […]

NORDWANDEL
Just In Case

Ein Film von Celiné Ahlbrecht, Alina Saltheim und Insa Meyer. Folgende Preise hat „Just In Case“ gewonnen:ADC Talent Award 2021, GOLDENER NAGELFish Festival 2021, Sputnikpreis SILBERForecast Festival 2021, Publikumspreis GOLDSpotlight Festival 2021, Jurypreis SILBERSpotlight Festival 2021, Publikumspreis BRONZE In einer absolut phantastischen Fabrik wird ein Käse geteilt, geschmolzen, geformt, gewaschen, gepudert und verpackt, nur um […]

Just In Case
FACING GENDER

Exhibition design from Master Scenography and Communication Design Students: Ilona Gitschel, Taisiya Starostina, Ayla Pellicer, Christine Quenkert, Edanur Seçim, Setareh Zahmatkesh, Stella Vollmer, Anastassiya Ponomaryova, Mahsa Yeganeh, Maria Cementwala. Theme gender is not possible to be separated from our daily lives but still remains as a taboo and undiscovered reality, with the design of the […]

FACING GENDER
Relaunch MKK – Ausstellung

Ausstellung vom 01. bis 6 Juni 2021.  Eine Kooperation des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund und der Fachhochschule Dortmund / Fachbereich Design 11 Studentinnen im Masterprogramm „Szenografie und Kommunikation“ entwickelten Konzepte für die bestehende Sammlung des MKK. Dafür wurde geforscht, gestöbert und entdeckt, nach der pandemiebedingten Schließung des Museums auch online.  Entstanden sind konkrete Pläne […]

Relaunch MKK – Ausstellung
Habitat

Ein Kurzfilm von Sophia Kirsch. Sophia fesselte die Idee einer übernatürlichen Präsenz, die, obgleich mit gewöhnlichen Sinnen nicht wahrnehmbar, mit ihrer Anwesenheit dennoch Einfluss auf die Umgebung nimmt und den Raum mit ihrer Aura in verschiedene Stimmungen versetzt.  Es ist abends und dunkel. Nur in der Küche brennt ein kaltes Licht. Eine Kreatur lauert im […]

Habitat
Talking Walls

Ein Kurzfilm von Anastassiya Ponomaryova, Maria Cementwala und Jan Kotkowski. «New flat – new life!»  I open the door. At the beginning I think that I have never been here before. Shadows is drawing incredible scary figures but I see that they just tried to change the real picture and confuse me. It is unfamiliar […]

Talking Walls
Pfeffer

Ein Kurzfilm von Stella Vollmer, Thimo Kortmann, Kaja Ulm, Carlotta Markötter und Paula Vollmer. „Ich öffne meine Augen. Es dauert etwas, bis mein Blick sich scharf stellt, aber ich scheine mich in einem verlassenen Tunnel zu befinden. Die Beleuchtung ist spärlich. Neonoberlichter weisen den weg. Es ist feucht und kühl. Wofür der Tunnel erbaut wurde, […]

Pfeffer
MKK Relaunch

Eine Kooperation mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund. „Relaunch MKK“ – Unter diesem Kurstitel haben sich 10 Studentinnen der FH Dortmund unter Leitung von Frau Professorin Nora Fuchs im Wintersemester 2020/21 zusammengefunden. Ziel des im Masterprogramm „Szenografie und Kommunikation“ angebotenen Kurses war es, ein neues Gestaltungssystem für das Dortmunder Museum für Kunst und […]

MKK Relaunch
BIOGAN

von Insa Meyer Seminar: Objektrealisierung (WS 2019/2020) Die Messerhalterung BIOGAN ist ein formverleimtes Objekt aus fünf Lagen Furnier. Zur Stabilisierung befindet sich an der Unterseite eine Stahlplatte, wodurch die Messerhalterung  auch beim Gebrauch nicht umkippt. Die Schlitze haben unterschiedliche Längen für diverse Klingen.

BIOGAN
EBANO

von Insa Meyer Seminar: Objektrealisierung (WS 2019/2020) EBANO ist eine Keramikkollektion, die unterschiedlich kombinierbar ist und immer neue Sets ermöglicht. Die Harmonie der Unikate wird durch die einheitliche Formsprache erzeugt. Die Zylinder können sowohl für sich alleine stehen als auch dekorativ auf der flachen Scheibe angeordnet werden.

EBANO
FREEZE

von Alessia Leuenberger Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Ursprung der Form. Natürliche Wachstumsprozesse sollen visuell in das Design übertragen werden. Anhand der Analyse und Anwendung von Gestaltungsgrundlagen im Design wird aufgezeigt, wie ein Produkt ausgestaltet werden kann, um bei dem Betrachter ein tieferes Interesse für organisches Design zu wecken.  FREEZE ist eine Sitzskulptur, […]

FREEZE
Tiny Living

von Jana Pöstges Bachelorarbeit Tiny Living als Lebensphilosophie. Jana Pöstges hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Zuge ihrer Bachelorarbeit einen Bus zu einem nachhaltigen Tiny Living Lebensraum umzubauen. Bei diesem Ausbau des Busses wurden ausschließlich natürliche Materialien verwendet. Besonderheiten bei dem Bus sind, dass er mit Holzwolle gedämmt ist und bewusst keine Solaranlage verwendet […]

Tiny Living
Grünschnabel Festival

von Pia Orfanidis Bachelorarbeit Diese Bachelorarbeit behandelt die Gestaltung von nachhaltigen Musikfestivals, sowohl auf die Natur, als auch auf die persönliche Nachwirkung bezogen. Mit dem modellhaften Festival „Grünschnabel“ wurde ein, auf einem realen Gelände basierendes, fabelartiges Storytelling rund um 5 Tierfiguren entwickelt und das Eventdesign daran angepasst. Verschiedene Bereiche sind jeweils einem Tier zugeordnet und […]

Grünschnabel Festival
BUSHES TO BUSHES

Von Zora Mette, Hannah Bünemann & Jil Seidel Seminar zum Thema: Insignien der Macht Unsere Gesellschaft wird von Industrien, Kulturen und Medien geleitet, welche unsere Schönheitsideale bestimmen. Während es in den 70er Jahren unabdinglich war, Körperbehaarung ohne Scham wachsen zu lassen, be- kam man ab den 90er Jahren immer weniger davon zu sehen. Im Jahre […]

BUSHES TO BUSHES
Anzug aus Männerhaut

von Gregor Molls Dieser Anzug aus Latex stellt hellhäutige Männerhaut dar, die von einer Frau angezogen wird. Hautfarbe und Geschlecht sind Insignien der Macht, die nicht an- oder abgelegt werden können. Es wird die Bestrebung vor Augen gehalten Privilegien zu erlangen, um als Frau von den gleichen gesellschaftlichen, politischen sowie wirtschaftlichen Chancen wie Männer profitieren […]

Anzug aus Männerhaut
Panther

Von Max Manderbach und Marius Glagovsek Seminar zum Thema: Illusion als Möglichkeit „[…] Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt […]“ Diese Zeile entstammt aus dem Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke und galt als grundlegende Inspirationsquelle für die Arbeit von Max Manderbach und Marius Glagovsek. Das […]

Panther
Dora war nicht im Widerstand

Von Jan und Sophia Firgau Dora, 45 Jahre alt, dreifache Mutter und alleinige Versorgerin. Eine von Millionen „durchschnittlichen Deutschen“ der Nachkriegszeit. Eine von vielen, eine Überzeugte. Inmitten ihres zerfallenden Weltbildes gibt sie Einblicke in Alltag und Ideologie, in letzte Hoffnungen, erzürnte Ungläubigkeit und tiefe Enttäuschung. Ein wiederentdecktes Tagebuch als rares Zeugnis der deutschen Nachkriegsmonate gibt […]

Dora war nicht im Widerstand
Rhino

From Buse Eray

Rhino
DIE GLASMENAGERIE

Von Deborah Müller

DIE GLASMENAGERIE
Divine Mirage

Bachelor Arbeit

Divine Mirage
Die Enthüllung

Von Lorena Pingel

Die Enthüllung
WHO ATE ALL THE CIRCLES?

Thema: inkompatibel

WHO ATE ALL THE CIRCLES?
Ulan Bator

INTERNATIONALE SUMMERSCHOOL „PARALLELWELTEN“

Ulan Bator
Stop Motion Trickfilm

ein Werbeclip mit Musik

Stop Motion Trickfilm
Künste in der Klasse

Szeno am Schauspielhaus Bochum

Künste in der Klasse
Bauhaus

Originale

– Aneignungen

– Weiterführungen

Bauhaus
DIARY. AUFBAU

Ausstellungsgestalter*innen sind:

Annika Becker / Lucas Boelter /  Laura Eickhoff / David Fiege / Jan Firgau  / Lara Müller / Leonie Reinders / Janica Smija

DIARY. AUFBAU
WORKSHOP SKETCHDAY

unter der Leitung von Prof. Uwe R. Brückner

WORKSHOP SKETCHDAY
The Art of Skate

10.05.2019 – 30.06.2019 im U Zwei 

The Art of Skate
Bauhausbühne

Originale – Aneignungen – Weiterführungen In Kooperation mit dem THEATER DER KLÄNGE / Der ACC Galerie in Weimar, dem Theatermuseum Düsseldorf, dem Bachelorstudiengang Film & Sound FH Dortmund, FB Design. Ein Seminar zum Thema Ausstellungsdesign im Wintersemester 2019 20 Studierende des MA Szenografie und Kommunikation haben Ideen diskutiert, verworfen, neu konzipiert, sich amüsiert, Gestaltung entwickelt, […]

Bauhausbühne
DASA

„WHAT IF …“

DASA
Kölner Passagen

Stammtisch der FH Dortmund 

Kölner Passagen
Napping City

Stadtrauminszenierung Hansaplatz von Felix Lindbeck & Lena Sieverding

Napping City
Soma

to be announced
Sarah Ruholl

Soma
Kurze Szenen

Seminar zum Thema Filmset

Kurze Szenen
GANGART

Irritation

GANGART
wide awake

– WEITER MIT WACHEN SINNEN – Deborah Dixkens

wide awake
Urban Lights

2017

Urban Lights
Das Ei lernt fliegen

Übung im Grundstudium BA Objekt-und Raumdesign

Das Ei lernt fliegen
Fashion Yard

Düsseldorf / Boui Boui Bilk

Fashion Yard
Heimat und Fremde

Open Space Zeitz

Heimat und Fremde
Grau

Bachelorarbeit von Kathrin Breitenbach

Grau
Kontroll verlust

Bachelorarbeit von Jasmin Keune-Galeski

Kontroll verlust
Podest 2017.2

Im Künstlerhaus Dortmund

Podest 2017.2
Der zweite Moment

Vom Daumenkino zum Raumwunder

Der zweite Moment
FAKE

Sommer 2017

FAKE
Bibliobox

Die BIBLIOBOX befand sich im Foyer der FH Dortmund unter einer türkisen Sitzbank.

Bibliobox
Flitzer

Nicole Dubois

Flitzer
DASA Kolloquium 2017

Anthill

DASA Kolloquium 2017
Drachenwelt

Rafael Hengelbrock

Drachenwelt
Podest 2017.1

Über 100 Studierende des Fachbereichs Design der Fachhochschule Dortmund, präsentierten ihre Arbeiten in einer Ausstellung aus den Bereichen: Szenografie, Objekt- und Raumdesign, Kommunikationsdesign, Film & Sound und Fotografie. Der „Goldener Fink“,- ein Meeraufenthalt in Kroatien-, wunk den Studierenden mit dem besten Modell und mit dem „BEST OF“ krönte eine studentische Jury die Studierenden Lynn Einzel & […]

Podest 2017.1
Wohnen in der Möglichkeit

MA Szenografie und Kommunikation

Wohnen in der Möglichkeit
Open Space Zeitz

Open Space Zeitz

Open Space Zeitz
Fundstücke

OPEN SPACE ZEITZ

Fundstücke
Heim

Kindermuseum

Heim
Milch & Kohle

Setdesign

Milch & Kohle
Tages ­ reste

Ein Traumtagebuch.

Tages ­ reste
STADTWERK // PODEST

Podest im Baukunstarchiv NRW

STADTWERK // PODEST
RESET

DASA Kolloquium 2015

RESET
PopUp Garderobe

NIKA LEBEDEVA, JENNIFER BLOME

Schneller Auf- und Abbau durch abnehmbare Elemente

PopUp Garderobe
Tribünchen

JULIETTE PALM, JOHANNES LAUE, RENÉ STRUTTMANN

Im Auftrag der Westfalenhallen Dortmund konzipierter Lückenfüller.

Tribünchen
Die Gute Stube auf der IMM Köln 2013

Mit weiteren 9 nationalen und internationalen Ausstellern stellt das Team Gute Stube Pappmöbel aus bei den 3D Schools. 14. bis 20. Januar 2013 Entwickelt hat sich der Messeauftritt aus dem Seminar Gute Stube. Der Begriff Wohnzimmer wurde analysiert und untersucht. Der gemütliche Ort, das repräsentative Zimmer, die unbenutzbare Stube, der Gelsenkirchener Barock. Wofür steht der Begriff Wohnzimmer […]

Die Gute Stube auf der IMM Köln 2013